Privacy Policy

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Nahlin Rippmann, erreichbar unter https://podcast.rippmann.ch/contact/.

Geltender Datenschutzrahmen

Diese Datenschutzerklärung basiert auf dem revidierten Schweizerischen Datenschutzgesetz (FADP), das seit dem 1. September 2023 in Kraft ist. Es gilt analog zur GDPR, mit schweizerischen Besonderheiten wie ergänzenden Anforderungen bei grenzüberschreitenden Datentransfers und bestimmten Verantwortlichkeiten für Datenverarbeiter.

Datenerfassung und Verwendungszwecke

Folgende Daten können auf dieser Seite verarbeitet werden:

  • Kommentare und Beiträge: Name (sofern angegeben), E-Mail (optional), Kommentartext, IP-Adresse und Browser-User-Agent zum Schutz vor Spam.
  • Analytics und Tracking (z. B. Google Analytics): IP-Adresse anonymisiert, Sitzungsdaten zur Auswertung des Nutzerverhaltens.
  • Kontakt- oder Newsletterformulare: Name, E-Mail-Adresse, Inhalte des Formulars – verwendet zur Kontaktaufnahme oder zum Versand von Informationen.
  • Podcast-Statistiken: Daten wie Download-Statistiken oder pseudonymisierte Nutzungsdaten über Podcast-Hörerinnen und Hörer, erhoben durch Statistikdienste.

Cookies und ähnliche Technologien

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um bestimmte Funktionen bereitzustellen, die Nutzung zu analysieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Es werden folgende Arten von Cookies eingesetzt:

  • Notwendige Cookies: Erforderlich, damit die Website korrekt funktioniert (z. B. Login-Status, Seitennavigation, Sicherheitsfunktionen).
  • Analyse-Cookies: Helfen zu verstehen, wie Besucherinnen und Besucher die Website nutzen (z. B. durch anonyme Statistiken über Seitenaufrufe und Downloads).
  • Funktionale Cookies: Speichern Nutzerpräferenzen wie Spracheinstellungen oder Wiedergabelisten.
  • Marketing-Cookies: Verfolgen das Nutzerverhalten, um gezielte Inhalte oder Werbung anzuzeigen.

Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen oder blockieren. Die Deaktivierung kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Funktionen der Website eingeschränkt sind.

Falls Analyse- oder Marketing-Cookies eingesetzt werden, erfolgt dies nur nach ausdrücklicher Einwilligung über ein Cookie-Banner oder ein vergleichbares Opt-in-Verfahren.

Rechtsgrundlagen und Transparenz

Nach dem Prinzip der Transparenz und Zweckbindung werden personenbezogene Daten nur rechtmässig und klar nachvollziehbar verarbeitet. Die Inhalte dieser Richtlinie sind verständlich formuliert, um informierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Einwilligung und Widerruf

Personenbezogene Daten werden nur mit ausdrücklicher Zustimmung verarbeitet (z. B. Kommentarfunktion, Newsletter). Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden – etwa durch Abbestellung eines Newsletters oder Löschung eines Kommentars.

Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben gemäss FADP folgende Rechte:

  • Auskunft über verarbeitete personenbezogene Daten
  • Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruch gegen Datenverarbeitung
  • Datenübertragbarkeit
  • Beschwerde bei der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB / FDPIC)

Weitergabe an Dritte und Auftragsverarbeitung

Daten können an Dienstleister weitergegeben werden, z. B.:

  • Hosting-Anbieter
  • Analytics-Plattformen
  • Formularanbieter
  • Newsletter-Services

Diese handeln als Auftragsverarbeiter (Processor), der vollständige Verantwortliche (Controller) bleibt die Podcast-Verantwortliche. Nur mit ausdrücklicher Einwilligung werden Daten weitergegeben – stets auf den notwendigen Zweck beschränkt.

Speicherung und Löschung

Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist (z. B. bis zur Bearbeitung eines Kommentars, bis zur Löschung eines Nutzerkontos). Danach erfolgt eine sichere Anonymisierung oder Löschung.

Datenschutz bei Podcast-Gästen

Podcast-Gäste werden über die Verarbeitung ihrer persönlichen Angaben (z. B. Name, Audioaufnahme) informiert und explizit um Einwilligung gebeten. Eine nachträgliche Rücknahme der Einwilligung ist möglich.

Sicherheit

Technische und organisatorische Massnahmen (z. B. SSL-Verschlüsselung, Zugriffsschutz auf Hosting-Server, sichere Formularübermittlung) stellen die Sicherheit personenbezogener Daten sicher.

Haftungsausschlüsse

Inhaltliche Beiträge stammen ausschliesslich von den jeweiligen Personen. Ansprüche an die Podcast-Verantwortliche bestehen nur für eigene Inhalte. Beiträge werden nicht rechtlich geprüft (z. B. auf urheberrechtliche oder fachliche Fragen), entsprechende Haftung wird ausgeschlossen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann bei gesetzlichen oder technischen Änderungen angepasst werden. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit auf der Website einsehbar.